Die FIFA Weltrangliste ist die Bibel eingefleischter Fußballfans. Jeden Monat gibt sie Aufschluss darüber, wer das Ranking der Nationalmannschaften anführt. Gleichzeitig führt sie schon im Vorlauf auf die Fußball-Weltmeisterschaft hin, denn auch deren Setzungen orientieren sich am allgemeinen Ranking. Doch wer ein realitätsnahes Abbild der Leistungsstärke verschiedener Nationalmannschaften sucht, sollte nicht nur blind die Zahlen wälzen, sondern vor allem auch verstehen, wie diese zustande kommen. Wie also setzt sich die Fußball-Weltrangliste zusammen?

Seit 2018 grundlegende Veränderungen der Berechnung

Kritiker waren mit der alten Berechnung der Fußball Weltrangliste nicht zufrieden – sie habe die Realität nicht gut genug widergespiegelt. Aus diesem Grund hat sich die FIFA im Jahr 2018 dazu entschlossen, die Berechnungsbasis der Liste zu überarbeiten. Herausgekommen ist eine Lösung, die der FIFA Rangliste im Frauenfußball mehr ähnelt und die allgemein als fairer angesehen wird. Die Rangliste im internationalen Tennis verfolgt die Ergebnisse der Grand Slams, der Masters 1000 und die der C-, D- E- und F-Serie. Den Abschluss bildet das Ergebnis der ATP Finals. Es fließt also die Bewertung von genau 19 Turnieren in die „Tennis Weltrangliste“ ein. Wie aber sieht es mit der FIFA Weltrangliste aus?

Manipulationen werden nun verhindert

Grund für die starke Kritik an der alten Berechnungsmethode war unter anderen das Risiko von Manipulationen. War bei der alten Berechnung ein Durchschnittswert quer durch die anerkannten Turniere Basis der Berechnung, ist das heute nicht mehr der Fall und zwar aus folgendem Grund: Da Testspiele und Freundschaftsspiele mit weniger anrechenbaren Punkten versehen waren, sorgten sie bei einem verlorenen Match für ein Abrutschen auf der Weltrangliste. Diese Realitätsverzerrung sorgte vor allem 2016/2017 für einen Aufschrei, als Polen durch das Aussetzen von Freundschaftsspielen das Abrutschen auf der Rangliste verhinderte – verlorene Spiele hätten sich nämlich negativ auf das Ranking des Landes ausgewirkt. Diese Art der Wettbewerbsverzerrung kann durch die neue Regelung ein Stück weit reduziert werden.

Unterschiedliche Bewertung bei Turnieren

Je gewichtiger das Turnier, desto stärker wird es bei der Berechnung gewertet. Dies soll für ein realitätsnahes Ranglisten-Ergebnis sorgen. So zählen Turniere mehr, sobald es um das Viertelfinale, Halbfinale oder Finale geht. Ebenso werden Qualifikationsspiele nun höher bewertet als Gruppenspiele im Rahmen der Nations League. Außerdem werden Confederations Cup und k.O.-Spiele nun gleichgesetzt. Wo früher nur zwischen Testspielen, Qualifikationsspielen und Bewerbsspielen unterschieden wurde, kann man nun die Leistung besser abbilden und vergleichen.

Endrunden-Gastgeber werden benachteiligt

Wer Gastgeber war, hatte in der Vergangenheit häufig das Problem, dass die erworbenen Punkte sich nicht ausreichend auf die Fußball-Weltrangliste auswirken konnten. Die neue Berechnung konnte diesen Missstand nicht völlig beseitigen, aber immerhin auf ein Minimum reduzieren. So haben nun auch schwächere Kontinentalverbände die Möglichkeit, ein besseres Ranking zu erreichen. Die Basis der Liste soll fairerweise nur noch die tatsächliche Leistung einer Nationalmannschaft sein.

Die Berechnungsmethode

Langer Rede kurzer Sinn: So ermittelt die FIFA seit 2018 die Weltrangliste.

Punkteverteilung:
· M (Punkte für das Ergebnis): Sieg = 3 Punkte, Unentschieden = 1 Punkt, Niederlage = 0 Punkte, Sieg nach Elfmeterschießen = 2 Punkte, Niederlage im Elfmeterschießen = 1 Punkt
· I (Spielstatus): Freundschaftsspiel = 1 Punkt, Vorrunde der FIFA-WM und Kontinentalquali = 2,5 Punkte, FIFA Confederations Cup und Kontinentale Endrunden = 3 Punkte, Endrunde der WM = 4 Punkte
· T (Stärke des Gegners): 200 – Ranglistenplatz des Gegners
· C (Stärke der Konföderation): UEFA / CONMEBOL = 1, CONCAFAF = 0,88, AFC / CAF = 0,88, OFC = 0,85
Die einzelnen Faktoren werden dann durch folgende Formel ins Verhältnis gesetzt und bilden die Basis für das Ranking einer Mannschaft: P = M x I x T x C.

Deutliche Unterschiede zur FIFA Weltrangliste der Frauen

Es ist klar, dass die Weltrangliste Fußball auf globalem Niveau vergleichbar machen soll. Dennoch bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen Damen und Herren: Wie auch die Herren-Liste berechnet sich die Damen-Liste auf Basis der Elo-Zahl – fast wie beim Schach, doch wird bei Letzteren die Differenz der gefallenen Tore als Punktwert gezählt. Außerdem wird bei den Damen zwischen Heim- und Auswärtsspielen unterschieden, dafür nimmt ein Elfmeterschießen keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Ohne Punkte